top of page

Biographie einer Künstlerin

Iris Disse, ursprünglich aus Deutschland, hat die letzten 30 Jahre zwischen Ecuador und Europa verbracht. Sie ist eine vielseitige Künstlerin: Schriftstellerin, Lehrerin, Schauspielerin sowie Autorin und Regisseurin von Radio-, Theater- und Videoarbeiten. Sie ist auch Komponistin von akustischen Kunstwerken. Iris studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Journalismus, Regie und Schauspiel in München.
Vor einem Jahrzehnt gründete sie die Durga's Tiger School, eine internationale Schule für Tantra, Yoga, Kunst und Schamanismus, mit Sitz in Ecuador und Projekten an verschiedenen Orten in Europa.

Foto Galeria 4.jpg

Das Leben navigieren

Zwischen 1974 und 1994

Iris Disse arbeitete mit verschiedenen Zeitungen und Rundfunkanstalten in Deutschland zusammen und schuf Radiofeatures und akustische Kunstwerke.

Sie gründete seine eigene Theatergruppe, die Disse Gries Companie DGC, und nahm an internationalen Theaterfestivals in Deutschland, Russland, Österreich, Mexiko und der Schweiz teil.  

In dieser Zeit spielte sie Hauptrollen in 22 deutschen Fernseh- und Kinofilmen wie TATORT oder FAHNDER. 

Mit David Höner gründete sie 1993 die Performancegruppe PIRATES OF THE VOICE, mit der sie in Berlin, der Schweiz, Russland, Mexiko, Ungarn und Ecuador mit lokalen Musikern und Schauspielern auftrat.

Sie arbeitete als Dozentin für akustische Kunst bei der I, II, III und IV Internationalen Radio Biennale in Mexiko.

Als deutsche Medienexpertin arbeitete sie 6 Jahre in Ecuador und begleitete das CEDEP, Centro de Educación Popular, beim Aufbau des Kulturradios LA LUNA 99.3 als internationale Fachkraft der deutschen Kooperation CIM/GTZ.

Zwischen 1995 und 2012

1995 gründete sie "ESCUELA PARA ESCUCHAR" und die Stiftung RAEL, Red Artística Experimental Latinoamericana, in der sich mehrere Künstler zusammenschließen, um multidisziplinäre Räume für Kunst und Kommunikation zu schaffen. Sie ist Mitbegründerin von LEAS, einem ähnlichen Raum in Mexiko. Die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover, Deutschland, lud RAEL ein, ihre innovative Arbeit zwischen Kommunikation und Kunst zu präsentieren. 

Seit 2000 dreht sie Dokumentar- und Spielfilme für das Fernsehen in Ecuador, Mexiko, den USA und in Europa für das Fernsehen in Italien, Spanien, der Schweiz, Deutschland und Frankreich (ARTE, 3SAT).

Für ihre akustischen Kunstwerke und ihre Radio- und Videodokumentationen mit ecuadorianischen Ureinwohnern über ihre Kosmovisionen erhielt sie mehrere internationale Auszeichnungen: Im Jahr 2008 gewann sie den Internationalen Filmpreis "Todas las Voces, Contra el Silencio" in Mexiko und den Greenpeace Award für "Selva de Esperanza, Ecuador".

Von 2006 bis 2012 war sie als internationale Fachkraft der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz/cim) Koordinatorin des audiovisuellen Projekts "Aler-La Mirona". In dieser Funktion hat sie mit dem von ihr geleiteten Team Dokumentarfilme, einen Spielfilm und eine fiktionale Fernsehserie gedreht und ein alternatives Fernsehnetzwerk in Lateinamerika aufgebaut. Außerdem gründete sie die audiovisuelle Produktionsfirma Pinimafilms.

Von 2012 bis heute

Zwischen 2012 und 2018 gründet Iris Disse "Durga's Tiger School for Tantra Yoga Arts & Shamanism" in Ecuador und Europa. Sie schreibt Artikel und hat ein Drehbuch für den Dokumentarfilm "Sol Wao, Luna Kichwa" geschrieben. Für den RBB, Radio Berlin Brandenburg, hat sie weitere Radio-Dokumentationen/Features gemacht: "Im Krokodil nach moderindad" ist eine Arbeit mit einem Kichwa-Volk, das ein erfolgreiches Ökotourismus-Projekt im Dschungel betreibt; und das Hörspiel "Tengo que morir, Señora?-Viajes en mundos parallelos" (Ich muss sterben, Señora?-Reisen in Parallelwelten).

Im Jahr 2019 führte sie ein Hörspiel mit dem RBB auf: "Tourist in mystischen Welten - Ayahuasca-Reise in den Amazonas-Regenwald".

Derzeit leitet sie weiterhin Durga's Tiger School for Tantra Yoga Arts & Shamanism, die als eine der besten  internationalen Yogaschulen anerkannt ist

Sie baut auch eine Gemeinschaft auf, Durga's Tiger Land, mit einem Zentrum für Heilung und alternative Medizin, einer mystischen Schule und einer ganzheitlichen Gemeinschaft.

Akustische Werke von Iris Disse
Preise, Festivals und Aufführungen im öffentlichen Raum

2009

Iris Disse und Kollegen des Centro Experimental Oído Salvaje partizipieren in DAS KLEINE FIELD RECORDING FESTIVAL: Simultan wird das Werk in Mexiko DF und Berlin aufgeführt, unter der Leitung von Rinus Van Albeek.
 
Iris Disse mit Kollegen des Centro Experimental Oído Salvaje realisieren ein Ausbildungsprogramm für Aksutisch Kunst und experimentellles Radio in der Universität Cuenca, Facultät für plastische Kunst.
 
Iris Disse / Centro Experimental Oído Salvaje  nehmen an der Darstellung Ecuadors teil im 3. Congreso Iberoamericano de Cultura mit ihren Arbeiten der Akustischen Kunst und  den Hörspielen.
 

El Reloj De Arena- El Amor En La Fragilidad Del Tiempo – Akustische Kunst; RBB, Oido Salvaje, öffentliche Aufführung in der Galerie für Moderne Kunst.

2008
 

Centro Experimental Oído Salvaje mit Iris Disse gehen mit ALER, la Asociación Latinoamericana de Educación Radiofónica, ein Allianz ein. Die Produktionen von Iris Disse und den Kollegen von Oido Salvaje werden per Satellit in ganz Lateinamerika gesendet.
 
Centro Experimental Oído Salvaje nimmt teil an der Ausstellung: La Otra Feria de Arte Contemporáneo mit einer Version IN SITU des Projektes -Antenas Intervenciones- mit einem ununterbrochenen sechstägigen Programm. Viele Werke von Iris Disse werden in diesem Zusammenhang gesendet.

2006

 

Irradear-Vertientes, Radioperformance in Mexiko DF im Rahmen der Internationalen Radiobiennale Mexiko nach einer Idee von Lidia Camacho: 3 mexikanische Radiosender senden drei verschiedene Werke und Materialien der Akustischen Kunst von Iris Disse. Iris Disse mischt life im Studio eines vierten Kanals eine neue Komposition aus den Elementen, die zeitgleich von den anderen Sendern ausgestrahlt und in das Tonstudio des vierten Senders
übertragen werden.
 
ZeitTraum-Eine Radioperformance zum Ungarnaufstand, RBB Berlin, Experimentelles Hörspiel in 5.1 Surround. Lifepräsentation im Literaturhaus Fasanenstrasse und in Budapest in den Studios des Ungarischen Radios.
 
Aufführungen der Werke von Iris Disse im öffentlichen Raum: Hörkunstfestival Erlangen; Pfingstfestival Poesie und Rebellion, Berlin Belzig;  Palacio del Arte en Budapest; Kino Babylon Berlin; Filmpodium Biel, Schweiz;

2005

 

Der Tod tanzt mit; Arte Acustica, RBB und das Ungarische Radio; Preis: Certificate of Excellence vom ungarischen Radio.

Wildes Hören – Oido Salvaje, Retrospektive der Arte Acústica Werke von Iris Disse im Metropol, Zürich. Organisation: Visarte, Schweiz. In diesem Zusammenhang präsentiert Iris Disse eine Serie von Lifeperformances mit unterschiedlichen Musikern.

Inter Art Projekt Berlin Hörzeit-Spielraum: öffentliche Aufführung der Komposition: “Das Herz der Tänzer – El Corazón de los Bailarines”.

Akustische Technik Messe Berlin: Öffentliche Aufführung der Acustic Art obras de Iris Disse, organisiert vom  RBB Berlin

2004
 

Iris Disse iniziiert eine Serie von Radiokunst Produktionen als Pionierin in 5.1 Sourrround mit dem RBB.

 

Los Caídos De Los Manos De Dios  - Guerra De Drogas En Colombia Y La Frontera Del Ecuador Radio Feature, Iris Disse/David Höner; Ehrenpreis der Bienal Internacional de Radio, México DF.

 

El Ojo y el Oido – Retrospektive der Feature und Akustische Kunst Kompositionen von Iris Disse und RAEL im „Goethe-Zentrum Asociación Humboldt“, Quito

2003

 

Wenn Die Tuntuí Ruft, Radiofeature, SWR. 

Öffentliche Aufführung im Humboldt Insitut, Quito

Las Concheras En El Ecuador Radio Feature 1. Radiopreis der Vereinten Nationen; Radio La Luna 99.3, RAEL

2002

 

Iris Disse gewinnt den 1. Preis für das Radiofeature “Die Kinder des Dschungels” im Rahmen der IV Bienal Internacional de Radio, México (Sparte Radio Indígenista).

 

Cuando Llama El Tuntui, El Ritual De La Chonta Con Los Shuar En Ecuador, Radio Feature; Ehrenpreis der Bienal Internacional de Radio de México

2001
 

Centro Experimental Oído Salvaje organisiert in Guayaquil, Ecuador, die Woche der Akustischen Kunst. Iris Disse hält Vorträge zum Thema und einige der Werke werden aufgeführt. Ort: Galería Madeleine Hollaender.

 

PULSAR, Iris Disse mit RAEL organisieren einen Raum wo internationale Radiokunstwerke vorgeführt werden.

2000

 

Iris Disse ist weiterhin Dramaturgin der Radiokunstsendung “Navegantes del Eter” in Radio La Luna, 99.3 FM: eine wöchentliche zweistündige Sendung mit Werken der internationalen Radiokunst. Der Universitätssender “106FM emisora de la Universidad San Francisco de Quito” übernimmt die Sendung.

RAEL mit Iris Disse bildet eine Alianz mit der Asociación Mundial de Radios Comunitarias, AMARAC: Die Produktionen von RAEL/Iris Disse werden im Radionetzwerk der unabhängigen Radios in Lateinamerika und der Karibik gesendet.

 

Había una Vez – Mañana. Preis Radio Indígenista der III Bienal Latinoamericana de Radio“, México DF.

 

La Torera wird im öffentlichen Raum aufgeführt: Auf dem Stierkampfplatz Belmonte, Quito, in der Nacht;  Teater Prometeo des Casa de la Cultura BC Ecuatoriana, Quito.

Ayahuasca - Noche De Ritual, Eine Trancereise in den Amazonasdschungel; Akustische Kunst; Uraufführung auf der  EXPO 2000 Hannover

1999

 

Iris Disse mit Mayra Estevez y Lola Garcia konzipiert und produziert das akustische Design des Senders Radio La Luna, 99.3.

 

Iris Disse gründet die “Schule des Hörens” zusammen mit dem „Goethe-Zentrum Asociación Humboldt“: Über ein Jahr werden IN SITU Werke der Akustischen Kunst vorgeführt und mit den Komponisten und Künstlern besprochen. Dazu wird eine Life Performance aufgeführt.

 

RAEL mit Iris Disse iniziiert Akustische Interventionen auf öffentlichen Plätzen, in Theatern und Kinos in Ecuador.

1998

Unter der Dramaturgie von Iris Disse wird die wöchentliche internationale  Radiokunst Sendung “Navegantes de Éter” im Radio La Luna ausgestrahlt. Die ersten gesendeten Werke sind die Gewinner eines Radiokunstwettbewerbs, ausgerufen von Iris Disse im Radio La Luna.

1997

 

Iris Disse nimmt mit ihren Feature “Secoya Trek” und “Cuando Llama el Tuntui” teil an der Radio Feature Internacional Convention 97, London.

1996

 

Zusammen mit dem „Goethe- Zentrum Asociación Humboldt“ und dem RBB organisiert Iris Disse einen internationalen Featureworkshop mit Helmut Kopetsky und mit dem WDR einen Radiokunstworkshop.

  

Letzte Sprünge – Hörspiel, (Disse, Höner), Radio NDR Hamburg, Hörspiel des Monats, Akademie der Künste, Berlin

1992
 

Tungusca-Gusca  - eine Meteoritenoper, Radio BR München, (Disse, Yoon, Namchilak) 1. BBC Preis des Prix Futura

bottom of page